Abschlussarbeiten
Offene Themen
Die folgenden Aufgabenstellungen stellen einen aktuellen Querschnitt durch unsere Forschungsaktivitäten dar. Erfahrungsgemäß ist es möglich, die gegebenen oder eine neue Aufgabenstellung in einem persönlichen Gespräch an die individuellen Interessen und Randbedingungen anzupassen.
Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an!
-
Detektion der Strömungsablösung an Windenergieanlagen mittels Infrarotthermographie
Mit einer Wärmebildkamera Luftströmungen sichtbar machen? Durch Windböen und konstruktionsbedingt kommt es an Rotorblättern von Windenergiean-lagen immer wieder zu dynamischen Strömungsablösungen (stall), die die Anlageneffizienz senken und akustische... » mehr
-
Bewegung von Mikropartikeln mittels optischem Strahldruck
Eine Pinzette aus Licht? Im Rahmen eines europäischen Spitzenforschungsprojektes sollen mit einem indirekten optischen Messansatz völlig neue Wege der Geometrie- bzw. Oberflächenmessung beschritten werden. Die Grundidee ist hierbei, die Oberfläche des... » mehr
-
Streulichtsimulationen periodischer Nanostrukturen: Verifikation und vergleichende Analyse
Periodische Nanostrukturen finden sowohl in der Physik als auch in der Technik Anwendung. Diese periodischen Strukturen liegen oft im sub-100 nm-Bereich, d.h. unter der optischen Auflösungs-grenze. Für die fertigungsbegleitende Prüfung bieten sich... » mehr
-
Optische Defekterkennung bei Nanostrukturen: Experimenteller Aufbau, Unsicherheitsanalyse, Merkmalserkennung
Oberflächen mit säulenförmigen Nanostrukturen weisen viele nützliche Eigenschaften auf, und werden als eine neue Art von Metamaterial bezeichnet. Jede Nanosäule hat einen Durchmesser von ca. 10 nm, und die Säulen sind gitterartig verteilt. Jedoch fehlt für... » mehr
-
Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes
In der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von... » mehr
-
Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystems für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte
Die regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächen-schäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand... » mehr
-
Optische Modellierung und Simulation von Lichtstreu- und Absorptionseffekten
Kann man die Luft, die ein Bauteil umgibt, optisch detektieren und damit indirekt auf die Bauteilgeometrie schließen? Die Grundidee bei der indirekten optischen Geometriemessung ist, die Oberfläche des Messobjekts nicht mehr direkt zu messen, sondern stattdessen... » mehr
-
In-Prozess Analyse des laminar-turbulenten Übergangs an Windkraftanlagen
Haben Sie sich jemals gefragt, warum sich die Windkraftanlagen (WEA) manchmal nicht drehen, obwohl es windig ist? Die Antwort darauf kann von den Strömungsverhältnissen an den Ro-torblättern abhängen. Diese Strömung kann mittels Thermografie aus großer... » mehr
-
Bewertung und Entwicklung von Prognosestrategien zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf Basis von Wetterdaten
Wie lassen sich mit Wetterdaten die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenergie zuverlässig vorhersagen? Diese Frage soll im Rahmen des Projektes hyBit konkret für die Region Bremen-Oldenburg beantwortet werden, um sogenannten grünen Wasserstoff herzustellen. Das... » mehr
Abgeschlossene Arbeiten finden Sie » hier.